Agit 883, Nr. 38, linksradikale Zeitschrift der Berliner Studentenbewegung
vom 30. 10. 1969, 10 Seiten, Großformat
Zustand: 0-1 (Definition)
Preis: 27,00 €
Zusätzliche Informationen:
Agit 883 56 51, später zum geläufigeren Agit 883 verkürzt, war eine anarchistisch-libertäre Zeitschrift aus der Linken Szene West-Berlins, die mit wechselnden Untertiteln und in wechselnder Zusammensetzung der Redaktion von Februar 1969 bis Februar 1972 erschien. Sie gilt in Bezug auf die gewählten Themen, ihre Sprache und die Aufmachung (Illustrationen mit Fotomontagen und Comics, libertäre Agitation) als typisches Blatt der späten Studentenbewegung. Die Zahl im Titel der Zeitschrift war die Telefonnummer der Redaktion bzw. der Wohngemeinschaft und des Mitherausgebers Dirk Schneider in der Uhlandstraße 52 in Berlin-Wilmersdorf
Das kollektive Zeitungsprojekt wurde von Schneider nach der Erschießung des Studenten Benno Ohnesorg durch den Polizisten Karl-Heinz Kurras am 2. Juni 1967 als Plattform einer linken Gegenöffentlichkeit konzipiert und vorangetrieben. Anfangs war Agit 883, mit einer Auflage von bis zu 6000 Exemplaren, eher marxistisch orientiert und von der Kritischen Theorie inspiriert. Sie wandelte sich später in ein explizit anti-leninistisches Blatt mit anarchistischer Ausrichtung.
In Ausgabe 62 vom 5. Juni 1970 erschien in der Zeitschrift als erste öffentliche programmatische Erklärung der linksextremistischen Terrororganisation RAF der Text RAF, Die Rote Armee aufbauen! [Gründungspapier und Strategieanweisung], dessen Abdruck Holger Meins durchgesetzt hatte. Das Heft kam auf den Index und der verantwortliche Redakteur Karl musste untertauchen. Über die Frage der aktionistischen Linie und der Einstellung gegenüber der RAF zerstritt sich die letzte Redaktion und es kam im April/Mai 1971 zur Abspaltung einer Gruppe, die fortan die Zeitung Fizz herausgab. Wiederholte Beschlagnahmen der Auflagen trugen zum Ende beider Projekte bei.
Nachfolger der Agit 883 waren die kurzlebigen 883 Hannover, 883 Bremen sowie die lokalen Zeitschriften Bambule, Berliner Anzünder und Hundert Blumen. (Wikipedia)
Heft der bekanntesten und bedeutendsten Zeitschrift der Westberliner neoanarchistischen Studentenbewegung, die im Laufe ihrer Erscheinungszeit immer radikaler und militanter wurde und den strategischen Einsatz von Gewalt durch Stadtguerillagruppen (Rote Armee Fraktion) und den bewaffneten Widerstand gegen die konservative und imperialistische Politik in Deutschland und im Ausland im US-Vietnamkrieg befürwortete, insbesondere die Solidarität mit den Befreiungsbewegungen des Vietcong, der Black Panther Party und den Kämpfen in Palästina, Italien, Guatemala, Angola u.a., herausgegeben von einem Kollektiv, dem Dirk Schneider und Mitglieder der RAF wie Holger Meins, Ulrike Meinhof, Andreas Baader, Michael Baumann u.a. angehörten. Die Zeitung wurde von der Regierung streng überwacht und viele Ausgaben wurden beschlagnahmt oder zensiert (Nr. 26, 53, 58-63, 68-75 und 84).
Inhalt:
- RED, Viva Cuba! / Schaffen auch wir revolutionäre Bullen (u.a. Fidel Castro) (TB)
- RED, Wie 883 sein Geld verprasst [Finanzsituation der Zeitung], S. 2
- Volker Gebbert, Justizkampagne?! / Solidarität – oder warum der Karl Pawla ausgeschissen hat [über die Unterstützung des in Tegel einsitzenden Häftlings], S. 2
- Kritische Krankenhaus Presse, Politik im Krankenhaus [Kommentare von Betriebsgruppe über die staatliche Gesundheitspolitik und die Situation der in den Krankenhäusern beschäftigten], S. 2
- O.N., Schabel gibt BDI-Preis der APO, (FZA), S. 3
- Fidel Castro, Über Che Guevara, S. 4
- Ernst Jezek, Junger österreichischer Arbeiter / Ist das Cuba Castros romantisch? [Erfahrungsbericht über die Verhältnisse auf Cuba], S. 5
- Rosta-Kino, In der entwickelten kapitalistischen Gesellschaft hat das Kino seine Rolle als Hauptmanipulateur der Arbeiterklasse ausgespielt [Kino-Programm in Berlin-Charlottenburg, Hebbelstr. 18], S. 6
- O.N., Am 11. November Generalstreik an der Uni Frankfurt gegen politische Justiz / der Belastungszeuge war keiner (FZA), S. 7
- Frankfurter SDS-Gruppe, Erklärung zum Senghor-Prozess [“Rädelsführerprozeß” gegen den SDS-Aktivisten Senghor], S. 7
- O.N., Die Verteidiger erscheinen ohne ihre Roben / Senghor-Prozess ohne Zwischenfälle / SDS-Angeklagte analysieren sich selbst (FZA), S. 7
- O.N., Arbeiter! Hört die Signale! [Bedeutung eines Grundsatzurteils des Bundesarbeitsgerichtes], S. 8
- O.N., la lutte continue / Renaultwerk [Streiks in der Automobilfabrik sowie allgemeiner Linkstrend in Frankreich], S. 8
- RED, Rote Listen? Das neue Hochschulgesetz [Diskussion über Wahlbeteiligung oder Boykott der Hochschulwahlen], S. 9
- O.N., Den Sieg der Revolution in Vietnam unterstützen / Von der Revolution in Vietnam lernen! [Arbeiter und Lehrlinge der Vereinigten Flugtechnischen Betriebe Werk Bremen weigerten sich, Napalmbehälter für die USA zu bauen; Beschäftigte von Blohm & Voss sabotierten erfolgreich den Bau von Zerstören für das portugiesische Militär], S. 9
- S.A.L.Z. - RC - RPK - Infi - Rotzing - Rotzmath - Rotzeg - Proz-ML - ASTA Ki Ho - Politreff. TU - 883, Alles für den Sieg den grossen Sieg / Teach-In Do. 30.10.20 h Audimax TU [Vorbereitung von Vietnamdemonstration anläßlich des Besuchs des südvietnamesischen Botschafters in Berlin], S. 10