Agit 883, Nr. 51, linksradikale Zeitschrift der Berliner Studentenbewegung

vom 26. 2. 1970, 12 Seiten, Großformat

Zustand: 0-1 (Definition)

Preis: 27,00 €

Zusätzliche Informationen:

Agit 883 56 51, später zum geläufigeren Agit 883 verkürzt, war eine anarchistisch-libertäre Zeitschrift aus der Linken Szene West-Berlins, die mit wechselnden Untertiteln und in wechselnder Zusammensetzung der Redaktion von Februar 1969 bis Februar 1972 erschien. Sie gilt in Bezug auf die gewählten Themen, ihre Sprache und die Aufmachung (Illustrationen mit Fotomontagen und Comics, libertäre Agitation) als typisches Blatt der späten Studentenbewegung. Die Zahl im Titel der Zeitschrift war die Telefonnummer der Redaktion bzw. der Wohngemeinschaft und des Mitherausgebers Dirk Schneider in der Uhlandstraße 52 in Berlin-Wilmersdorf

Das kollektive Zeitungsprojekt wurde von Schneider nach der Erschießung des Studenten Benno Ohnesorg durch den Polizisten Karl-Heinz Kurras am 2. Juni 1967 als Plattform einer linken Gegenöffentlichkeit konzipiert und vorangetrieben. Anfangs war Agit 883, mit einer Auflage von bis zu 6000 Exemplaren, eher marxistisch orientiert und von der Kritischen Theorie inspiriert. Sie wandelte sich später in ein explizit anti-leninistisches Blatt mit anarchistischer Ausrichtung.

In Ausgabe 62 vom 5. Juni 1970 erschien in der Zeitschrift als erste öffentliche programmatische Erklärung der linksextremistischen Terrororganisation RAF der Text RAF, Die Rote Armee aufbauen! [Gründungspapier und Strategieanweisung], dessen Abdruck Holger Meins durchgesetzt hatte. Das Heft kam auf den Index und der verantwortliche Redakteur Karl musste untertauchen. Über die Frage der aktionistischen Linie und der Einstellung gegenüber der RAF zerstritt sich die letzte Redaktion und es kam im April/Mai 1971 zur Abspaltung einer Gruppe, die fortan die Zeitung Fizz herausgab. Wiederholte Beschlagnahmen der Auflagen trugen zum Ende beider Projekte bei.

Nachfolger der Agit 883 waren die kurzlebigen 883 Hannover, 883 Bremen sowie die lokalen Zeitschriften Bambule, Berliner Anzünder und Hundert Blumen.     (Wikipedia)

Heft der bekanntesten und bedeutendsten Zeitschrift der Westberliner neoanarchistischen Studentenbewegung, die im Laufe ihrer Erscheinungszeit immer radikaler und militanter wurde und den strategischen Einsatz von Gewalt durch Stadtguerillagruppen (Rote Armee Fraktion) und den bewaffneten Widerstand gegen die konservative und imperialistische Politik in Deutschland und im Ausland im US-Vietnamkrieg befürwortete, insbesondere die Solidarität mit den Befreiungsbewegungen des Vietcong, der Black Panther Party und den Kämpfen in Palästina, Italien, Guatemala, Angola u.a., herausgegeben von einem Kollektiv, dem Dirk Schneider und Mitglieder der RAF wie Holger Meins, Ulrike Meinhof, Andreas Baader, Michael Baumann u.a. angehörten. Die Zeitung wurde von der Regierung streng überwacht und viele Ausgaben wurden beschlagnahmt oder zensiert (Nr. 26, 53, 58-63, 68-75 und 84).

Inhalt:

  • Rote Panter: Wir sind kleine radikale kriminelle Elemente! [Kinderbild] (TB)
  • Komitee für Genossenschutz, Demonstration [zum Selbstmord von Bachmann], S. 2
  • RED, Aufforderung zu einem Teach-In [über die Weiterführung des Mahler-Prozesses], S. 2
  • O.N.; Flugblatt [Mobilisierung zum Mahler-Prozess], S. 2
  • RE, USA! Meldung! [weiße Amerikaner waren an Heckenschützenaktionen gegen Polizei und Armee in den Ghettoaufständen beteiligt], S. 2
  • O.N., Chicago-Massaker [Urteile gegen amerikanische SDS-Aktivisten], S. 2
  • Kollektiv Grafik Roter Panther (Comic), [S. 3]
  • RED, Randgruppen / verwahrloste Zöglinge / Trebe Kriminelle / Deklassiertes Proletariat [Diskussion über “sozialistische Randgruppenstrategie”], S. 4
  • 6 Lehrlingskollektive Frankfurt, Vom Kampf gegen Erziehungsheime zum Klassenkampf [staatliche Erziehung als Anpassungssystem], S. 4
  • Mannheimer Kommune, Wie können wir die psychische Selbstbefreiung systematisch in unsere politische Praxis aufnehmen und in welcher Beziehung steht die Selbstbefreiung zur politischen Schlagkraft? (Teil. 2) / Akzeptierung unserer Fehler und unserer privaten Bedürfnisse / Möglichst weitgehende Befriedigung unserer Bedürfnisse / Libidinöse Bedürfnisse / Aggressive Bedürfnisse / Aggressivität unserer Unterdrücker / Zur Organisation der emanzipatorischen Gruppe, S. 6
  • O.N., Schulkampf Klassenkampf [Bericht über Repressionen gegen linke Schüler an der Sophie-Scholl-Schule], S. 8
  • O.N., Na danke schön [religierte Studenten erhalten von der Deutschen Film- und Fernsehakademie 325.000 DM zur Realisierung eines Films], S. 8
  • O.N., Genossen fragt eure Zeitungshändler, ob sie 883 verkaufen wollen [Aufruf], S. 8
  • O.N., Warnung! [vor Udo Watz nebst Freunden Paulchen und Bernd verschwanden unter Zurücklassung ihrer Schulden aus WG], S. 8
  • O.N., Fabrikinformationen / mehr Hosen / weniger Pausen, keine Lohnerhöhung [Bericht über die Situation der Vera-GmbH in der Oranienstraße 40-42], S. 9
  • Org. Komitee des Randgruppenseminars, Was ist Lumpenproletariat? [Randgruppentheoriediskussion]
  • Sozialistischer Reise Verein [politische Reiseprojekte u.a. nach Albanien, Algerien, und Palästina], S. 9
  • Mike Wallace, My Lai [Interview mit GI Paul Meadlo in den Abendnachrichten von CBS am 24.11.1969. Der Soldat gibt zu, auf Befehl auf Frauen, Alte und Babys gefeuert zu haben und bekundet seine Reue. Insgesamt gab es 370 Tote], S. 11
  • Blaukreuz-Rote Hilfe [verbindliche Terminvereinbarung im RC], [S. 10]
  • SRV, Genossen [Sozialistischer Reise-Verein hat sich erweitert], [S. 10]
  • O.N., GI-Widerstand in W.-Berlin [Agitation der US-Soldaten], S. 12

In den Warenkorb

zurück zur Übersicht