Agit 883, Nr. 52, linksradikale Zeitschrift der Berliner Studentenbewegung
vom 5. 3. 1970, 12 Seiten, Großformat
Zustand: 0-1 (Definition)
Preis: 29,00 €
Zusätzliche Informationen:
Agit 883 56 51, später zum geläufigeren Agit 883 verkürzt, war eine anarchistisch-libertäre Zeitschrift aus der Linken Szene West-Berlins, die mit wechselnden Untertiteln und in wechselnder Zusammensetzung der Redaktion von Februar 1969 bis Februar 1972 erschien. Sie gilt in Bezug auf die gewählten Themen, ihre Sprache und die Aufmachung (Illustrationen mit Fotomontagen und Comics, libertäre Agitation) als typisches Blatt der späten Studentenbewegung. Die Zahl im Titel der Zeitschrift war die Telefonnummer der Redaktion bzw. der Wohngemeinschaft und des Mitherausgebers Dirk Schneider in der Uhlandstraße 52 in Berlin-Wilmersdorf
Das kollektive Zeitungsprojekt wurde von Schneider nach der Erschießung des Studenten Benno Ohnesorg durch den Polizisten Karl-Heinz Kurras am 2. Juni 1967 als Plattform einer linken Gegenöffentlichkeit konzipiert und vorangetrieben. Anfangs war Agit 883, mit einer Auflage von bis zu 6000 Exemplaren, eher marxistisch orientiert und von der Kritischen Theorie inspiriert. Sie wandelte sich später in ein explizit anti-leninistisches Blatt mit anarchistischer Ausrichtung.
In Ausgabe 62 vom 5. Juni 1970 erschien in der Zeitschrift als erste öffentliche programmatische Erklärung der linksextremistischen Terrororganisation RAF der Text RAF, Die Rote Armee aufbauen! [Gründungspapier und Strategieanweisung], dessen Abdruck Holger Meins durchgesetzt hatte. Das Heft kam auf den Index und der verantwortliche Redakteur Karl musste untertauchen. Über die Frage der aktionistischen Linie und der Einstellung gegenüber der RAF zerstritt sich die letzte Redaktion und es kam im April/Mai 1971 zur Abspaltung einer Gruppe, die fortan die Zeitung Fizz herausgab. Wiederholte Beschlagnahmen der Auflagen trugen zum Ende beider Projekte bei.
Nachfolger der Agit 883 waren die kurzlebigen 883 Hannover, 883 Bremen sowie die lokalen Zeitschriften Bambule, Berliner Anzünder und Hundert Blumen. (Wikipedia)
Heft der bekanntesten und bedeutendsten Zeitschrift der Westberliner neoanarchistischen Studentenbewegung, die im Laufe ihrer Erscheinungszeit immer radikaler und militanter wurde und den strategischen Einsatz von Gewalt durch Stadtguerillagruppen (Rote Armee Fraktion) und den bewaffneten Widerstand gegen die konservative und imperialistische Politik in Deutschland und im Ausland im US-Vietnamkrieg befürwortete, insbesondere die Solidarität mit den Befreiungsbewegungen des Vietcong, der Black Panther Party und den Kämpfen in Palästina, Italien, Guatemala, Angola u.a., herausgegeben von einem Kollektiv, dem Dirk Schneider und Mitglieder der RAF wie Holger Meins, Ulrike Meinhof, Andreas Baader, Michael Baumann u.a. angehörten. Die Zeitung wurde von der Regierung streng überwacht und viele Ausgaben wurden beschlagnahmt oder zensiert (Nr. 26, 53, 58-63, 68-75 und 84).
Inhalt:
- RED, Keine Amnestie für die Justiz / Kampf-Demonstration (schwingende Faust) (TB)
RED, Solidarität im Kampf gegen den Klassenfeind / Arbeitet für Genossenhilfe und Rote Hilfe [über die aktuelle Repression gegen Horst Mahler, das Sozialistische Anwaltskollektiv, die drohende Hinrichtung des Vorsitzenden der Black Panthers, Bobby Seale, u.a.], S. 2
RED, Hübners Keller-Party [Hausdurchsuchungen], S. 2
RED, Was nützt dem Proletariat, was schadet dem Proletariat? [zum Verhältnis von Studenten zu Arbeitern und umgekehrt], S. 2
O.N., Außenminister von Guerillas entführt (FZA), S. 2
RED, Cenda-Fabrik [gemeinsame Flugblattverteilungsaktion von 883-Redaktionsmitgliedern und Roten Bauarbeitern vor der Cenda-Fabrik in Kreuzberg], S. 2
Drakula-Kommune, Keine Amnestie für die Justiz / Saugt der Justiz das Blut aus [Repression und Widerstand der Haschrebellen, Diskussion über Dialektik von Legalität und Illegalität], S. 3
Tania, Bericht von der Verhaftung [Festnahme von Ralf Reinders (“Bär”) und Ronald Fritsch (Bernie)], S. 3
Tupamaros München, Flugblatt / Freiheit für Maschke / Keine Amnestie für die Justiz, S. 3
O.N., Razzia im Park und Teestube, S. 3
MR 8, Lieber Phantasie entwickeln, wo der Feind angreifbar ist [zur Festnahme und Inhaftierung von Michael “Bommi” Baumann], S. 3
Deutschlandgruppe Uppsala, Brief / Genossen in Mao [Gründung einer Deutschlandgruppe in Schweden], S. 4
O.N., Noch einmal Kiruna – Schweden [zu den dortigen Streiks und deren Bedeutung in diesem Land], S. 4
O.N., Brief eines GI’s aus Vietnam / Unser Krieg ist nicht Vietnam / Ausbildung / In Vietnam / Im Militärgefängnis [Bericht über Folter und Übergriffe auf GI’s während ihrer Grundausbildung. Mörderisches Vorgehen im Krieg und Erschießungen von Vorgesetzten durch Soldaten sowie Erfahrungen mit Gefangenen VietnamesInnen], S. 6
Amos Kenan, Als die Soldaten weinten [Augenzeugenbericht von einem israelischen Militäreinsatz in Palästina], S. 8
Informationsausschuss arabischer Frauen, Die Legende von den Steinen [Diskussion von Kriegspropagandageschichten aus den israelisch-arabischen Kriegen 1956 und 1967], S. 8
Thorwald Proll, Ein Germanist auf der Flucht hat alles versucht [“deutsche Literatur im Exil 1970”]
Schülerzentralrat, Organisiert den Schulkampf! [Organisationsdebatte], S. 10
O.N., Finster, Finster / Randgruppen / deprimierend / was sagt Mao? / Untersuchungen / zerschlagene Wohnungen / Flinte ins Korn? [Randgruppenkonferenz etc.], S. 11
O.N., Eklat bei Lehrlingsfreisprechung (FZA), S. 11
O.N., Lehrlinge hatten Erfolg (FZA), S. 11
RED, Solidarität mit Bobby und den Chicago 8 / 28 Genossen ermordet! Bobby Seale? [Reaktion auf Terror-Urteile in Chicago gegen Black Panther-Aktivsten], S. 12
O.N., Heil dir Hänschen Heigert [Kritik an einem Interview mit dem Black Panther-Aktivisten “big man” in einer Report München Sendung von Hans Heigert und Dagobert Lindlau], S. 12