Agit 883, Nr. 54, linksradikale Zeitschrift der Berliner Studentenbewegung
vom 26. 3. 1970, 10 Seiten, Großformat
Zustand: 0-1 (Definition)
Preis: 29,00 €
Zusätzliche Informationen:
Agit 883 56 51, später zum geläufigeren Agit 883 verkürzt, war eine anarchistisch-libertäre Zeitschrift aus der Linken Szene West-Berlins, die mit wechselnden Untertiteln und in wechselnder Zusammensetzung der Redaktion von Februar 1969 bis Februar 1972 erschien. Sie gilt in Bezug auf die gewählten Themen, ihre Sprache und die Aufmachung (Illustrationen mit Fotomontagen und Comics, libertäre Agitation) als typisches Blatt der späten Studentenbewegung. Die Zahl im Titel der Zeitschrift war die Telefonnummer der Redaktion bzw. der Wohngemeinschaft und des Mitherausgebers Dirk Schneider in der Uhlandstraße 52 in Berlin-Wilmersdorf
Das kollektive Zeitungsprojekt wurde von Schneider nach der Erschießung des Studenten Benno Ohnesorg durch den Polizisten Karl-Heinz Kurras am 2. Juni 1967 als Plattform einer linken Gegenöffentlichkeit konzipiert und vorangetrieben. Anfangs war Agit 883, mit einer Auflage von bis zu 6000 Exemplaren, eher marxistisch orientiert und von der Kritischen Theorie inspiriert. Sie wandelte sich später in ein explizit anti-leninistisches Blatt mit anarchistischer Ausrichtung.
In Ausgabe 62 vom 5. Juni 1970 erschien in der Zeitschrift als erste öffentliche programmatische Erklärung der linksextremistischen Terrororganisation RAF der Text RAF, Die Rote Armee aufbauen! [Gründungspapier und Strategieanweisung], dessen Abdruck Holger Meins durchgesetzt hatte. Das Heft kam auf den Index und der verantwortliche Redakteur Karl musste untertauchen. Über die Frage der aktionistischen Linie und der Einstellung gegenüber der RAF zerstritt sich die letzte Redaktion und es kam im April/Mai 1971 zur Abspaltung einer Gruppe, die fortan die Zeitung Fizz herausgab. Wiederholte Beschlagnahmen der Auflagen trugen zum Ende beider Projekte bei.
Nachfolger der Agit 883 waren die kurzlebigen 883 Hannover, 883 Bremen sowie die lokalen Zeitschriften Bambule, Berliner Anzünder und Hundert Blumen. (Wikipedia)
Heft der bekanntesten und bedeutendsten Zeitschrift der Westberliner neoanarchistischen Studentenbewegung, die im Laufe ihrer Erscheinungszeit immer radikaler und militanter wurde und den strategischen Einsatz von Gewalt durch Stadtguerillagruppen (Rote Armee Fraktion) und den bewaffneten Widerstand gegen die konservative und imperialistische Politik in Deutschland und im Ausland im US-Vietnamkrieg befürwortete, insbesondere die Solidarität mit den Befreiungsbewegungen des Vietcong, der Black Panther Party und den Kämpfen in Palästina, Italien, Guatemala, Angola u.a., herausgegeben von einem Kollektiv, dem Dirk Schneider und Mitglieder der RAF wie Holger Meins, Ulrike Meinhof, Andreas Baader, Michael Baumann u.a. angehörten. Die Zeitung wurde von der Regierung streng überwacht und viele Ausgaben wurden beschlagnahmt oder zensiert (Nr. 26, 53, 58-63, 68-75 und 84).
Inhalt:
- RED, Organisiert kämpfen! [streikende italienische Arbeiter] (TB)
RED, HA Ho HE Springer in die Spree [Bilanz der Demonstrationen gegen die Verurteilung von Horst Mahler und den verursachten Schaden in Westberlin], S. 2
O.N., Altes Lied in der neuen Welt [über eine Massenversammlung der GEW in der “Neuen Welt”], S. 4
O.N., SFB / Buntpeilen ist teuer [Gebührenerhöhungen und Schwarzsehen], S. 4
Victor Rico Galan, Eduardo Fuentes de la Fuente, Cesar Catain, Francisco Colmenares, Fabio Barboza, Vor der Fussball WM in Mexiko [Bericht einer Kommission politischer Gefangener aus dem Gefängnis von Lecumberri vom 2.2.1970 über die Gefängnisleitung und das Wachpersona. Gewöhnliche Häftlinge werden gegen die politischen Gefangenen ausgespielt und diese zu Überfällen animiert], S. 5
O.N., Macht den Generälen Dampf – Klassenkampf [Flugblattverteilungsaktionen vor amerikanischen Kasernen in der Stadt], S. 6
RED, 883 und das Krisengespenst / Wo blieb 883 letzte Woche? / Wie war’s früher? / Bemühen um Organisation / Die AO taucht auf / Wider die Abwiegelei / Sonnabend-Demo / Nr. 53 wird verschoben / Kritik am Aufruf der AO / Vorbereitungskomitee / Haltung der Redaktion / Militante Gruppen / Analyse der Konterrevolution / Motz aus der Oppositionsstube [längerer Artikel als eine Art Zwischenbilanz des Projektes], S. 7
O.N., Die Sprache der “Roten Garde” / Journalist in Göteborg erurteilt / Nach den Krawallen am Kudamm Kritik an der Polizei / Haschisch-Kommune ausgehoben / Steine gegen Springer-Filialen / Gaunerstück an der PH Akten geklaut / Gefangene befreit (FZA), S. 8
Heiner Molsner, Die Stadt war auf eine neue Blockade “gut vorbereitet” [gescheiterte Rote Punkt-Aktion in Hannover] (FZA), S. 8
Trikont-Gruppe Hamburg / ASTA-Auslandsreferat, Hetze gegen die revolutionären Palästinenser / Pogrom gegen die Ausländer ? / Deutsche Waffenlieferung ? / Schuldgeschenke, S. 9
Mädchen vom Eichenhof, Brief an Agit 883 [über die Arbeitssituation während der Filmaufnahmen von “Bambule”], [S. 10]
Mitglied der Basisgruppe Eichenhof-Tegel, Eichenhof [die Situation des geschlossenen Heims für Mädchen in Fürsorgeerziehung], [S. 10]