Agit 883, Nr. 55, linksradikale Zeitschrift der Berliner Studentenbewegung

vom 3. 4. 1970, 12 Seiten, Großformat

Zustand: 0-1 (Definition)

Preis: 29,00 €

Zusätzliche Informationen:

Agit 883 56 51, später zum geläufigeren Agit 883 verkürzt, war eine anarchistisch-libertäre Zeitschrift aus der Linken Szene West-Berlins, die mit wechselnden Untertiteln und in wechselnder Zusammensetzung der Redaktion von Februar 1969 bis Februar 1972 erschien. Sie gilt in Bezug auf die gewählten Themen, ihre Sprache und die Aufmachung (Illustrationen mit Fotomontagen und Comics, libertäre Agitation) als typisches Blatt der späten Studentenbewegung. Die Zahl im Titel der Zeitschrift war die Telefonnummer der Redaktion bzw. der Wohngemeinschaft und des Mitherausgebers Dirk Schneider in der Uhlandstraße 52 in Berlin-Wilmersdorf

Das kollektive Zeitungsprojekt wurde von Schneider nach der Erschießung des Studenten Benno Ohnesorg durch den Polizisten Karl-Heinz Kurras am 2. Juni 1967 als Plattform einer linken Gegenöffentlichkeit konzipiert und vorangetrieben. Anfangs war Agit 883, mit einer Auflage von bis zu 6000 Exemplaren, eher marxistisch orientiert und von der Kritischen Theorie inspiriert. Sie wandelte sich später in ein explizit anti-leninistisches Blatt mit anarchistischer Ausrichtung.

In Ausgabe 62 vom 5. Juni 1970 erschien in der Zeitschrift als erste öffentliche programmatische Erklärung der linksextremistischen Terrororganisation RAF der Text RAF, Die Rote Armee aufbauen! [Gründungspapier und Strategieanweisung], dessen Abdruck Holger Meins durchgesetzt hatte. Das Heft kam auf den Index und der verantwortliche Redakteur Karl musste untertauchen. Über die Frage der aktionistischen Linie und der Einstellung gegenüber der RAF zerstritt sich die letzte Redaktion und es kam im April/Mai 1971 zur Abspaltung einer Gruppe, die fortan die Zeitung Fizz herausgab. Wiederholte Beschlagnahmen der Auflagen trugen zum Ende beider Projekte bei.

Nachfolger der Agit 883 waren die kurzlebigen 883 Hannover, 883 Bremen sowie die lokalen Zeitschriften Bambule, Berliner Anzünder und Hundert Blumen.     (Wikipedia)

Heft der bekanntesten und bedeutendsten Zeitschrift der Westberliner neoanarchistischen Studentenbewegung, die im Laufe ihrer Erscheinungszeit immer radikaler und militanter wurde und den strategischen Einsatz von Gewalt durch Stadtguerillagruppen (Rote Armee Fraktion) und den bewaffneten Widerstand gegen die konservative und imperialistische Politik in Deutschland und im Ausland im US-Vietnamkrieg befürwortete, insbesondere die Solidarität mit den Befreiungsbewegungen des Vietcong, der Black Panther Party und den Kämpfen in Palästina, Italien, Guatemala, Angola u.a., herausgegeben von einem Kollektiv, dem Dirk Schneider und Mitglieder der RAF wie Holger Meins, Ulrike Meinhof, Andreas Baader, Michael Baumann u.a. angehörten. Die Zeitung wurde von der Regierung streng überwacht und viele Ausgaben wurden beschlagnahmt oder zensiert (Nr. 26, 53, 58-63, 68-75 und 84).

Inhalt:

  • RED, Wir werden Menschen sein oder die Welt wird dem Erdboden gleichgemacht bei unserem Versuch es zu werden / Eldridge Cleaver [Fotoportrait von Yassir Arafat] (TB)
    RED, Thesen zur Tendenzanalyse [Entwicklung der BRD nach dem 2. Weltkrieg verlief in drei Phasen: 1. Restaurierung des Kapitalismus unter dem Schutz der drei Westalliierten. Westintegration durch Beitritt zur EWG und Nato; 2. Durch Überproduktion entstandene Verwertungsschwierigkeiten sollen durch Osthandel in Konkurrenz zur USA kompensiert werden; 3. Während die CDU aufgrund ihrer antikommunistischen Linie zu unflexibel agierte, haben Großkapital und SPD aus der Bilanz des 2. Weltkriegs die Konsequenz gezogen, dass die militärische Option zu gefährlich sei und daher revanchistische Propaganda und Politik angesichts der veränderten Verhältnisse nicht mehr adäquat seien.], S. 2
    Axel Springer, Ein deutscher in Jerusalem [Rede Springers anlässlich der Einweihung der Bibliothek des Israel-Museums in Jerusalem] (FZA), S. 2
    O.N., “Jetzt macht das arbeiten wieder Spass” [über die Übergabe der Firma Glashütte im hessischen Immenhausen an die Belegschaft], S. 4
    O.N. Einkommensstruktur in der BRD (FZA) [aus ÖTV-Magazin], S. 4
    O.N., Lohn-Preise und Profite [Zustand der BRD-Ökonomie], S. 5
    Arbeitermacht, Was können wir von den Ford-Arbeitern lernen? [Artikel einer Zeitung für Bonner Arbeiter], S. 5
    Rosa Luxemburg, 1. Mai / socialist women / Chicago 1. Mai 1886 [“wie entstand der 1. Mai?”], S. 6
    O.N., Roter Wedding / 1. Mai 1929 / 1. Mai 1968 / 1. Mai 1969 [Geschichte der Maiunruhen und der Polizeigewalt], S. 7
    Rote Fahne, Die Trommeln werden gerührt [Artikel aus der Roten Fahne vom 1.8.1930], S. 8
    Sekretariat Rote Hilfe WB, Aufruf [Aufbau einer Roten Hilfe in der Stadt], S. 8
    Gene Boehme, Aufruf! Das Sozialistische Zentrum fertig stellen [und zwar bis zum 1. Mai 1970], S. 8
    Ho Tschi Minh, Nach vier Monaten [Erfahrungen der Haft], S. 8
    Griechische Arbeiter in Berlin, Menschenhandel [die Situation der Gastarbeiter in der BRD], S. 9
    Challenge. The revolutionary newspaper, Army Streikbrecher in Deutschland [Lebens- und Arbeitsverhältnisse der Zivilangestellten der US-Armee in der BRD], S. 9
    Rote Ratten (Technologie), Dem CIA dienen [Bericht über Gründung des Wissenschaftszentrums (WZB) Berlin], S. 10
    RED, Guerilla Führer droht Bonn / Einzelhaft für Gewerkschafter / Brandanschlag auf US-Firma / Demonstration gegen “Groß-Israel” / USA schenken Formosa Waffen / “My-Lai-Angriff unter Rauschgift” / Nikolai Podgorny in Teheran / US-Publizistin starb in Peking / Lenin aus der Kirche ausgestoßen / Scherben am US-Konsulat / (FZA), S. 10
    Dieter Kunzelmann, Brief aus Amman / Das palästinensische Volk wird in seinem bewaffneten Kampf siegen, S. 11
    Werner Olles, Ostermarsch und Weltrevolution [der Ostermarsch durch die Kampagne für Demokratie und Abrüstung soll nach dem Willen seiner Organisatoren nicht stattfinden], S. 12
    O.N., Handgranatengesetz [Forderung nach der Einführung einer derartigen Waffe für die Berliner Polizei], S. 12

In den Warenkorb

zurück zur Übersicht