Eintrittskarte für das Theater am Nollendorfplatz in Berlin für die Vorstellung vom 20. 8. 1934, organisiert durch die NS-Organisation "Kraft durch Freude"

3,8 x 9,5 cm

Zustand: 0-1 (Definition)

Preis: 9,00 €

Zusätzliche Informationen:

Das Metropol, auch als Theater am Nollendorfplatz, Neues Schauspielhaus und Goya bekannte ehemalige Theater, ist neben dem Hochbahnhof der U-Bahn das markanteste Gebäude am Nollendorfplatz 5 im Berliner Ortsteil Schöneberg. Errichtet wurde es 1905/1906 als Neues Schauspielhaus mit Theater- und Konzertsaal durch die Firma Boswau & Knauer. Der Autor und Theaterdirektor Herman Haller führte das Theater am Nollendorfplatz von 1914 bis 1923. Erwin Piscator leitete darin von September 1927 bis September 1928 die Piscator-Bühne. In der Nachkriegszeit beherbergte es lange ein Kino und die Diskothek Metropol, bevor es 2005 in den noblen Speise- und Tanzclub Goya umgewandelt wurde. 2006 meldete die Goya AG Insolvenz an. Von Juni 2007 bis Anfang 2010 wurde es von der Unternehmensberatung Treugast saniert und vermietet. Ab 2010 betrieb die Nollendorfplatz 5 Betreiber GmbH das Haus als exklusive Eventlocation mit verschiedenen Nutzungsarten (Restaurant, Bar, Club, Veranstaltungsräumen etc.), 2014 wurde es wieder geschlossen und 2019 abermals als Metropol wiedereröffnet.

Die nationalsozialistische Massenorganisation Kraft durch Freude (KdF) wurde am 27. November 1933 als Unterorganisation der Deutschen Arbeitsfront (DAF) mit dem Ziel gegründet, den Totalitätsanspruch des NS-Regimes mit der „Bildung einer wirklichen Volks- und Leistungsgemeinschaft aller Deutschen“ zu erfüllen.[1] Mit dem Amt für Reisen, Wandern und Urlaub war KdF der größte Reiseveranstalter in der Zeit des Nationalsozialismus. Die Organisation mit Sitz in Berlin bestand von 1933 bis 1945, wobei sich ihre meisten Aktivitäten mit Beginn des Zweiten Weltkrieges im September 1939 auf die Frontbetreuung und „kulturelle Zerstreuung“ der deutschen Truppen beschränkten.   (Wikipedia)

In den Warenkorb

zurück zur Übersicht