Eintrittskarte für das Komödienhaus am Schiffbauer Damm in Berlin am 20. 12. 1940

4 x 10 cm

Zustand: 0-1 (Definition)

Preis: 7,90 €

Zusätzliche Informationen:

Das Komödienhaus in Berlin-Mitte am Schiffbauerdamm 25 war ein Veranstaltungsgebäude für Berliner und Touristen. Das Kulturhaus entstand um 1907/1908 und wurde am 6. März 1908 als Neues Operetten-Theater eröffnet. Luftangriffe der Alliierten auf Berlin zerstörten im November 1943 das Haus. Der Magistrat von Berlin ließ die Ruine nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs enttrümmern.

Erster Direktor des Hauses war Victor Palfi. Palfi, zugleich Schauspieler, verließ im Jahr 1907 das Lustspielhaus an der Friedrichstraße und ließ von dem Architekten Walter Hentschel das Neue Operetten-Theater errichten. 1912 übernahm Rudolf Lothar die Direktion. Das Operettentheater änderte sein Spielrepertoire nach dem damaligen Geschmack bald in die Aufführung von Komödien und nannte sich fortan Komödienhaus oder Komödienhaus Berlin.[2] Aber bereits im März 1913 musste Lothar aufgeben und das Haus wurde versteigert. Die Leitung wurde von Carl Meinhard und Rudolf Bernauer übernommen. 1924 wurde das Theater an Victor Barnowsky verpachtet. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten wurde Barnowsky 1933 zum Rücktritt gezwungen und Hans Wölffer erwarb 1934 das Haus. Von 1935 bis 1938 war Hans Horak Pächter und Direktor und danach bis 1943 Hansheinrich Dransmann.

(Wikipedia)

In den Warenkorb

zurück zur Übersicht