Eintrittskarte für das Konzert von Leila Roy-Sokhey alias "Madame Menaka", mit ihrer Tanzgruppe und Indischem Orchester im Beethoven-Saal, Köthener Strasse in Berlin am 17. August 1936

6,3 x 9 cm

Zustand: 0-1 (Definition)

Preis: 35,00 €

Zusätzliche Informationen:

Leila Roy-Sokhey alias „Madame Menaka“ (15. 10. 1899 - 30. 5. 1947) zählt zu den Pionieren des modernen Tanzes in Indien. Sokhey wuchs im indischen Calcutta (Kolkata) auf. Als Kind einer Engländerin und eines indischen Anwalts studierte Sie später an der St. Paul’s School in London u. a. Violine. Ihr Vater ermunterte sie dann, ihr tänzerisches Talent für öffentliche Auftritte zu nutzen. Ende der 1920er Jahre entwickelte Sie Ihr Interesse für die durch lokale Vielfalt geprägten indischen Volkstänze. Nachdem Sie mit ihrem Ballett schon landesweit mit sogenannten „Tanzdramen“ im nordindischen „Kathak“-Stil aufgetreten war, trat sie Anfang 1936 eine über zwei Jahre dauernde Europatournee an. Im Rahmen dieser Tournee nahm sie mit ihrem Ballett u. a. 1936 an einem Tanzwettbewerb bei den Olympischen Spielen in Berlin teil und drehte bei Berlin 1937 Szenen für den Film „Der Tiger von Eschnapur“ (1938).

Diese Eintrittskarte ist eine große Rarität. Obwohl die meisten Ihrer Auftritte bei der Europa-Tournee in Deutschland stattfanden, kann das sogenannte „Menaka-Archiv“ viele Zeitungsausschnitte und einige wenige Fotos, aber keine einzige Karte eines Auftritts Menakas in Deutschland nachweisen.   (Carsten Laqua)

Madame Menaka was the professional name of Leila Roy, Lady Sokhey, an Indian dancer and choreographer in the Kathak tradition.

Early life and education
Leila Roy was born in Barisal, Bengal Presidency, the daughter of Pyare Lal Roy and Lolita Roy. Her father was a Bengali lawyer trained in England, and her mother was British. She attended the Loreto Convent in Darjeeling and St Paul’s School in London. She trained as a violinist in England, but pursued dance as a career, with encouragement from Russian ballet dancer Anna Pavlova, whom she met in London in 1927.Her Kathak dance teachers included Pandit Sitaram Prasad and Achhan Maharaj.

Career
Sokhey gave dance recitals in Bombay in 1928, and began choreographing and teaching dance to students at the Haffkine Institute. She danced in Paris in 1930, and her Menaka dance company toured Europe from 1935 to 1938. They entered the Berlin Dance Olympiad, in conjunction with the Summer Olympics in Berlin in 1936, and won several trophies. She met modern dancer Mary Wigman during her time in Germany. Her company and choreography appeared in at least two European films, the German-language Der Tiger von Eschnapur (1938) and a British documentary in color, Temples of India (1938).

In 1941, with her husband's financial support, Menaka opened a residential school outside Bombay in Khandala, named Nrityalayam. One of her students was her adopted daughter, dancer Damayanti Joshi, who later published a book of photographs and memories of Menaka.   (Wikipedia)

In den Warenkorb

zurück zur Übersicht